Ehemalige Anlagen

Once upon a time, oder auch Es War Einmal -- Hier einen Überblick und jeweils eine kurze Beschreibung unserer nicht mehr existenten Anlagen. Die in Dortmund 1998 gezeigte Anlage Ruhrgebiet wird hier nicht näher besprochen, da sie nur eine Projektarbeit war. Sie war nur auf dieser einen Austellung zu sehen.

Ehemalige Anlage "GREMBERG" 1994 - 2014

Diese vielen noch bekannte Anlage wurde abgebaut und die Bestandteile werden von uns nicht mehr weiterverwendet. Im Vereinsheim ist deshalb von GREMBERG nichts mehr zu sehen.


94er auf der Güterzugstrecke und oben Dampfer im BW Das Bild rechts anklicken: Eine Galerie mit den 57 Bildern öffnet sich.
Die Bilder in dieser Galerie sind älteren Datums. Ja, auch die letzten Bilder vom Abbau sind mit dabei.
Und hier noch die Meinung eines Bewunderers, der diese Zeilen auf unserer Facebookseite gepostet hat:
"Die Anlage Gremberg habe ich damals in Köln auf der Messe gesehen als sie ganz neu war..und auch einmal bei euch in Leverkusen im Vereinsheim.
Sie war das beste was ihr je gebaut habt...es war eine tolle Anlage...ich find's sehr schade zumal auch Rolf Knipper viel dazu beigetragen hat
"!

Nachtrag

Ausführlichere Beschreibungen dieser von Rolf Knipper entworfenen Anlage findet man noch in der Broschüre "Supermodellbahnanlagen Teil 7" (Merker Verlag). Die Anlage selbst ist in zahlreichen Veröffentlichungen im MIBA-Verlag näher beschrieben worden.

"GREMBERG" war einmal die drittälteste Anlage, und von den Ausstellungen (Köln 1994, Dormund 1995 und London 1995), das bekannte Aushängeschild von FdE Burscheid.
Mit einer Länge von 16 m und einer größten Tiefe von 1,3 m war sie schon als imposant zu bezeichnen.
Auf der Anlage waren drei, zum Teil zweigleisige, Strecken vorhanden Hauptstrecke - Güterzugstrecke - Nebenstrecke.
Das große Thema der Analge war der Güterverkehr. Der Personenverkehr in Form von Fernverkehr und Nahverkehr war an der 15 m langen Front mit dem Personenbahnhof GREMBERG angesiedelt.

Dominiert wurde die Anlage von den Abschnitten:

  • Hauptbahn (zweigleisig) für den Fernverkehr mit Einbindung der eingleisigen Nebenbahnstrecke auf der unteren Ebene.
  • BW Gremberg mit den beiden Ringlokschuppen mit jeweils einer Drehscheibe und der Behandlungsanlage (Kohle, Schlacke, Wasser, Sand) sowie einer Dieseltankstelle. (obere Ebene)
  • Rbf Gremberg mit je einer viergleisigen Ein- und Ausfahrgruppe sowie als drittes Glied dem funktionsfähigen, zweigleisigen Ablaufberg und den zugehörigen Richtungsgleisen. (obere Ebene)

Sie war von 1994 bis 2014 die Großanlage unseres Vereins.

Eigentlich sollte die Anlage BURSCHEID aus dem Jahr 1992 das für einen Ringverkehr notwendige, Gegenstück (Rückseite), von "GREMBERG" werden und als Vereinsanlage dienen. Jedoch ist die Anlage BURSCHEID durch Feuchtigkeit in den alten Räumlichkeiten im ehem. Bf. Burscheid unbrauchbar geworden.
So bekam GREMBERG als Anhang die aus dem Anlagenprojekt RUHRGEBIET stammenden, vereinseigenen Teile HAFEN und Haltepunkt STEHLE-OST.

Trotz vieler Modernisierungen und Umbauten des Schattenbahnhofs, war sie derart überaltert dass ein sinnvoller Fahrbetrieb auf Jahre hinaus nicht gewährleistet war.
So wurde 2014 beschlossen die Anlage zu demontieren und nicht wieder in Betrieb zu nehmen.

Seit Jannuar 2018 ist die Anlage GREMBERG nach Lörrach verkauft und für uns Geschichte.

Am 03.Januar 2018 wurde die Anlage GREMBERG an den an den MEC Dreiländereck in Südwestdeutschland verkauft und damit hat die Anlage einen neuen Eigentümer und ein neues Zuhause gefunden.
Dort will man die Anlage betriebsfähig aufbauen und ggf. auf Ausstellungen zeigen. So bleibt ein Werk des verstorbenen, alseits bekannten Modellbahnbauers Rolf Knipper erhalten.
Wir wünschen den neuen Eigentümern viel Freude mit dieser Anlage.


... Für die Nostalgiker gibt es hier den Gleisplan als jpg Download. (260 kB)

GREMBERG Gleisplander Gleisplan zum herunterladen


Ehemalige Anlage "BURSCHEID" 1992 - 1995

Die Anlage BURSCHEID war die erste, segmentierte Anlage von FdE Burscheid und die zweite Anlage in der Anlagenhistorie. Der Baubeginn war 1989 und nach drei Jahren Bauzeit wurde diese Anlage dann vom 5. bis 9. November 1992 auf der internationalen Modelleisenbahnaustellung "Spiel und Hobby" in Köln einem breiten Publikum präsentiert. In der Bewertung des Publikums und der Fachjury erhielt die Anlage erste Preise.

Sie bestand im Wesentlichen aus den beiden Teilen Bahnhof Burscheid und einem anschließenden Teil Bergisches Land. Sie war in Baugröße H0 errichtet worden. Auf dem Landschaftsteil befand sich noch eine Industriebahn, als Schmalspurbahnstrecke in H0e ausgeführt.

P.S. Wenn Sie hier auf die blaue Schrift Anlage BURSCHEID hier oder oben im Text klicken, kommen Sie zu unserem Video von dieser Anlage auf YouTube.
Es sind übrigens die einzigen Aufnahmen die wir noch von dieser Anlage haben.



© by FdE Burscheid e.V. - Aktualisiert am 23.03.2018 - Impressum - Kontakt
Besucher dieser Seite: 0013898