Anlage 2 -- DURLESBACH

Auf der schwäbsche Eisebahne gibt's gar viele Haltstatione, Schtuegert, Ulm und Biberach, Meckebeure, Durlesbach. Rulla, rulla, ....
nun mit diesem Durlesbach hat unsere Anlage nur den Namen gemeinsam.
Die Anlage DURLESTBACH verführt zu einer romantischen Reise in die gute alte (Dampflok-)Zeit. A place where time stands still.
Angesiedelt ist die bauliche Ausgestaltung, sowie der Fahrzeugpark, Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Die DRG Baureihe 64 war damals das "Neuste" auf den Nebenbahnen.
Auch der Wandel des Straßenverkehrs ist auf der Analge zu erkennen.

Vom Fotodiorama zur Modellbahnanlage in 8 Kapiteln

Kapitel 1:

Im Ursprung war Durlesbach nie als Anlage geplant oder an irgendwelche Erweiterungen gedacht.
Es war ein Diorama aus der Mitte der 90er Jahre das nur als Hintergrund für Werbefotos von b.k. für einen Gebäudebausatz und der Präsentation von Fahrzeugmodellen einer Göppinger Firma erstellt wurde. Ein Fahrbetrieb war niemals möglich.

Nachdem die Bilder veröffentlicht waren, stand das Diorama auf einem Schrank im Vereinsheim herum und wurde staubig (natürliche Alterung).
Die Größe des Brettes war gerade einmal 60x40 cm.
Das Diorama DURLESBACH im Ursprungszustand

Kapitel 2:

Ungefähr um das Jahr 2000 kam die Idee auf, aus dem Diorama "etwas zu machen". Es sollte eine kleine Anlage als Übungsobjekt für Anfänger in den Modellbautechniken werden.
Sie konnten und wollten das Know How im Gleiseverlegen, Gestalten und all den anderen Arbeiten und Fertigkeiten, die für das Bauen einer Anlage notwendig sind, erlangen.
Also wurde das Diorama DURLESBACH als Basis für den Anfang genommen. Es wurde zerlegt und die Gebäude auf einer größeren Grundplatte mit neuen Gleisen wieder neu arrangiert. An Gebäuden wurde genommen "was im Fundus vorhanden war und gerade nicht gebraucht wurde".

Ein wirklicher Fahrbetrieb war jedoch nicht möglich. Deshalb wurde bald ein weiteres Segmet mit einer Kehrschleife und verdecktem Schattenbahnhof an der rechten Seite von DURLESBACH hinzugefügt.
Dabei wurde die Idee mit dem Ausbau als Tal mit Sägewerk geboren.

1. Plan

Kapitel 3:

Im Jahr 2002-2003 wird DURLESBACH zu einer kleinen Ausstellungsanlage ertüchtigt. Anlässlich der jährlichen Tage der offenen Tür im Vereinsheim, sollte im Jahr 2003 eine neue Anlage gezeigt werden.
Daraufhin wurden Durlesbach-Dorf mit dem Bahnhof und das Tal des Durlesbaches ausführlicher detailliert, sowie mit Gebäudebausätzen und selbsterstellten Gebäuden angereichert.
Die Modellierung war nicht wirklich hoch, aber das Team hatte eine Menge zu tun und lernte mit verschiedenen Materialien und Techniken etwas zu erstellen. Jetzt wuchs und veränderte sich die Anlage auf der linken Seite (Bahnhof) und die Ideen spritzten heraus wie Wasser aus einem Brunnen.


Kapitel 4:


2. Plan
Bald zeigte sich jedoch, dass die Betriebsmöglichkeiten sehr begrenzt waren. So wurde 2004 der ursprüngliche Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umgebaut. Ein Lokschuppen und eine Drehscheibe wurden dabei zum unbedingten Muss.
Im Fahrbetrieb blieb es aber bei einem Endbahnhof, da an der linken Seite, auf Grund der Platzverhältnisse, eine Vergrößerung nicht möglich war.
Im nebenstehenden Plan sind die gewünschten Änderungen schon angedacht.

Kapitel 5:


Bilder der erfolgreichen Detailierung
Als ein Ausstellungsveranstalter auf die Anlage aufmerksam wurde und diese für die Messe in Köln 2006 buchte, musste schon wieder geplant und gebaut werden.
Mit dem neuen Plan ging's Ende 2005 dann endlich Rund. Die Erweiterung wurde im rechten Winkel angesetzt und DURLESBACH Wurde zu einer
L-förmigen Anlage.
Gleichzeitig wurde kräftig an der Ausgestaltung gearbeitet. Feine Gipsarbeiten waren z.B. an der Weinhandlung, Kirche mit Friedhof, oder der Brücke notwendig.
Auf der Ausstellung 2006 in Köln wurde DURLESBACH dann einem großen Publikum gezeigt.

Angesiedelt in der Epoche II so um 1920, im Maßstab 1:87, mit den Spurweiten H0 und H0e, 2-Leiter Digital, H0 mit System SelcTRIX und die H0e Bahn mit DCC.

3. Plan

Bilder vom Baubeginn als Projektarbeit bis zur Ausstellungsanlage "DURLESBACH" zwischen 2002 und 2008

Bilder vom Baubeginn des --Projektes-- "Durlesbach" 2002 - 2005 Bilder der --Ausstellungsanlage-- "DURLESBACH" 2006 - 2013
Bild anklicken: Galerie 1 mit 83 Bildern
Durlesbach
Hier sind einige ältere (und deshalb auch kleinere) Bilder aus der Bauperiode von Durlesbach. Okay die Qualität ist nicht berauschend, es sollte in erster Linie ja gebaut - und nicht fotografiert werden.
Bild anklicken: Galerie 1 mit 27 Bildern
Durlesbach
In der im Gleisplan unten gezeigten Ausführung, fuhren wir dann im November 2008 die 812 km zur größten Modellbahnausstellung in UK. Zur Warley National Model Railway Exhibition im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham.

Endgültiger Gleisplan der Ausstellungsanlage DURLESBACH 2006 - 2014

In Birmingham kam dann die große Überraschung!
Auf der Warley National Model Railway Exhibition in Birmingham.
Mit diesem Erfolg hatte keiner von uns gerechnet denn:
dort wurde sie dann von den 80 ausgestellten Anlagen als "Best Layout of the Show" ausgezeichnet!

Und noch eine symbolische Ehrung wurde uns zuteil. Unserer Anlage gegenüber war ein Stand des Pendon Museum (+). Ein Mitarbeiter des Museums kam zu unserem Stand und sagte:
"It would be realy worth to show your layout at Pendon Museum, but sorry, it's a German layout and not a English one." (*)
Das auf diese Ausstellung folgende nationale und internationale Echo war riesig.

Das Bild zeigt die fünf FdE Mitglieder und den Bürgermeister von Sandwell, das ist ein Teil von Birmingham, bei der Preisverleihung.

Bald danach hatten die Freunde der Eisenbahn Burscheid keine Zeit mehr und tourten mit DURLESBACH
durch Deutschland und Europa. Es war gar nicht so viel Personal aufzutreiben, als für die vielen Anfragen und Termine notwendig gewesen wäre.

(*) "Es wäre wirklich wert, euer Layout im Pendon Museum zu zeigen, aber sorry, es ist eine deutsche Anlage und keine englische."
(+) Das Pendon Museum beherbergt eine Sammlung von englischen Anlagen, mit Szenen aus der englischen Landschaft, wie sie in den 20er und 30er Jahren war.
Es zeigt anhand von Modellen in höchster modellbauerischer Qualität, um den Besuchern zu helfen, mehr über eine vergangene Zeit und eine andere Lebensweise zu verstehen.

Wie bekannt hat die Anlage zwei Schattenbahnhöfe die jeweils die Form der Kehrschleife haben. Schattenbahnhof 1 ist versteckt unter dem Steinbruch und Schattenbahnhof 2 im Berg beim Sägewerk. Mit diesen beiden Schattenbahnhöfen ist ein abwechslungsreicher Zugbetrieb möglich. Vielfältige Rangiermöglichkeiten bieten sich zudem auf den Ladegleisen des Steinbruchs und in der BW-Außenstelle.

Im Steinbruch selbst, am Abbauberg sorgt, eine funktionierende Schmalspurbahn (H0e) für zusätzliches Leben und Bewegung auf der Anlage.

Warum hat der Bahnhof DURLESBACH keine Anlagen für Güterabfertigung? Weil das Güteraufkommen zu gering ist, deshalb hat die Gemeinde einen Vertrag mit dem Steinbruchbesitzer abgeschlossen und die Laderampe wird im beiderseitigen Einvernehmen genutzt.


Die Anlage DURLESBACH wird nochmals erweitert

Kapitel 6:

Leider konnten wir DURLESBACH nie wirklich im Anlagenraum aufstellen. Erst seitdem GREMBERG abgebaut ist, ist der nötige Platz teilweise vorhanden.
Doch auch jetzt ist die L Form mit den Außenmaßen 5,70m (langer Schenkel) und
4,80m (kurzer Schenkel) immer noch nicht im Anlagenraum zu realisieren.

Eine Änderung - Erweiterung muss her !!!

Wie das Provisorium dann aussah zeigen die nächsten beiden Bilder

_5,70m Teil _4,80m Teil

Deutlich erkennt man im Vordergrund das provisorische Trassenbrettchen, dass die beiden Teile verband. Ja, ja da im Hintergrund ist noch ein Rest GREMBERG.


Kapitel 7:

Schnell war die Idee geboren das provisorische Trassenbrettchen durch eine Segmentverbindung zu ersetzen. Unser Mitglied b.k. hatte da auch "noch was im Keller" liegen das er gerne spendete.
Damit war die Erweiterung so gut wie beschlossen.
⇐ neu zu erstllende Teile


Kapitel 8:

Auf "Los" ging's los und schon im April 2015 war zu erahnen wie es einmal aussehen würde. Die neu beschafften Segmentkästen waren montiert und für die Styrodur und Gipsklempner gab's kein Halten mehr.
Inzwischen ist schon einiges an Ausgestaltung zu sehen, das Baugrundstück hat Formen angenommen und die Ausgestaltung ist im Gange.

Nun haben wir das Eine oder Andere schon fertiggestellt. So zum Beispiel den neuen Friedhofsteil, das Brauhaus mit Gastwirtschaft und Biergarten, die Feldscheune und den Weinberg.
Auch die Strecke ist schon befahrbar. Es fehlt noch das Einfahrsignal für DURLESBACH und einige neue Besetztmelder. Auch am Weingut ist noch nicht alles so optimal. Gut Ding will eben Weile haben.

⇐ die neuen Teile

Bilder vom Baufortschritt:

Durlesbach

Hier werden die Bilder vom Baufortschrit veröffentlicht... wie immer Bild anklicken: Galerie mit z.Z. (22.12.2017) 41 Bildern




Eine Informationsschrift zum wirklichen 'Durlesbach' finden Sie bei uns unter: DIES & DAS

Sie möchten lieber jetzt gleich, direkt an PC lesen, dann benutzen Sie den Textlink. Es öffnet sich ein neues Fenster. Der Bahnhof Durlesbach

Auf der schwäb'schen Eisebahne, gibt's gar viele Haltstatione, ...



© by FdE Burscheid e.V. - Aktualisiert am 13.03.2021 - Impressum - Kontakt
Besucher dieser Seite: 0012903