HAFEN-STEHLE ... die Entstehung der Anlage
Der Ursprung waren diese zwei Teilstücke: "HAFEN" und "STEHLE-OST"
Das kleine Bild rechts anklicken: Galerie mit 30 älteren Bildern. Da einige Bilder klein sind, können sie bedauerlicherweise auch nicht größer dargestellt werden.
Als Überbleibsel der von Rolf Knipper und einigen FdE'lern auf der INTERMODELLBAU 1998 in Dortmund als Projektarbeit gezeigten Anlage Ruhrgebiet, mit der Zeche Martha von R. Knipper,
waren diese beiden Anlagenteile HAFEN und STEHLE-OST. Die später als Rückseite der ehemaligen Vereinsanlage GREMBERG bis 2013 im Einsatz waren.
Ergänzt durch entsprechende Ansatzstücke, zeigten wir diese beiden Anlagenteile auch noch auf diversen kleineren Veranstaltungen in den Jahren nach 1998.
Was sind die Vorzüge dieser Anlagenteile: Nun der Hafen bietet mit seinen Rangiermöglichkeiten und den beiden Digitalkränen umfangreichen Fahr- und Spiel-Genuss.
Mit dem Kehrbogen war STEHLE-OST als Paradestrecke bestens geeignet.
Die drei Segmente als Anlage
Das Bild unten zeigt die ursprüngliche Variante der zusammengesetzten drei Segmente (ohne Zeche Martha).
Rechts ist der angesetzte 180 Grad Kehrbogen mit der Stadtbebauung von STEHLE, oben der Haltepunkt STEHLE-OST, unten der "HAFEN".
Die beiden Segmente des Hafens mit dem abgerundeten Endstück stammen aus der Feder von Rolf Knipper.
Die beiden Segmente "Stehle-Ost" wurden von bk. erbaut.
Das 180 Grad Bogenstück wurde von diesen beiden gemeinsam entworfen und gebaut. Für die Verwendung als Rückseite für GREMBERG wurde das Bogenstück nicht eingesetzt.
Das Segment "AURORA Mühle":
Das kleine Bild rechts anklicken: Galerie mit 6 Bildern.
Tief im Keller von bk. ruhte noch ein Schätzchen: die AURORA Mühle. Dieses sollte immer an die Rückseite von GREMBERG kommen. Dazu hätte der Segmentkasten eine Niveau Anpassung zwischen GREMBERG und HAFEN notwendig gemacht. Dennoch wollen wir die Bilder nicht verstecken, werden die Segmente doch noch zu neuem Leben erwachen.
... Drei Teile ergeben noch keine Anlage ... aber ...
Die Anlage "HAFEN-STEHLE" entwickelt sich zur Großanlage:
Diese, unsere seit Nov. 2013 neuste, Ausstellungsanlage entstand aus der Notwendigkeit, eine Ausstellungsanlage mit langer Fahrstrecke zu haben.
DURLESBACH ist durch seine Abstellgleislänge und Epoche (II) nicht für lange Züge und Rollmaterial nach 1945 geeignet.
Desweiteren besteht der Wunsch vieler Ausstellungsveranstalter nach sogenannten -Walk Around- Anlagenkonzepten. So überlegten wir uns, was ist wie am schnellsten machbar.
Vorhanden waren die Teile HAFEN, STEHLE-OST und das 180 Grad Bogenstück aus dem 1998er Ausstellungsprojekt "RUHRGEBIET". Zusätzlich ein Landschaftssegment, einmal angedachte als Erweiterung für GREMBERG ,
und aus dem Fotoprojekt noch die AURORA Mühle. Damit soltte sich doch mit zusätzlichen, neuen Segmenten, etwas erstellen lassen.
Jezt muste nur noch das Motto für die neue Anlage festgelegt werden: "Vom Fluss in's Bergland und zurück". Aufgrund der vielen schon vorhandenen Segmente war es relativ einfach die neue Anlage in 9 Monaten zu erstellen.
(Na ja, fast einfach. )
Das Konzept sah eine H0 Anlage im Maßstab 1:87 mit Schwerpunkt Epoche III/IVa, 2-Leiter DCC Digital vor. Der Fahrbetrieb sollte "ohne PC und ständige Bedienung" möglich sein.
Zeichnung 1 - Der erste Entwurf:
Der HAFEN (1) wird über das Kopfstück mit "STEHLE-OST" (2) verbunden. An den Hafen schließt sich ein Industriegelände mit der "AURORA-Mühle" an (3). Der Verlauf des Schattenbahnhofs ist auf diesem Plan noch nicht endgültig...
Die Dimension dieser Anlage wird 8,45 m x 3,25 m sein. Dabei ist die Segmenttiefe 0,65 m.
Plan und Ausbau 2013:
Dies ist der Gleisplan wie die Anlage endgültig gebaut wurde. Das Prinzip ist das des Hundeknochen, wobei die beiden Enden "des Knochens" die beiden Schattenbahnhöfe sind, die unsichtbar in der Mitte der Anlage liegen.
Für einen reibungslosen digitalen Zugverkehr auf der ganzen Anlage (Blockstrecken und Halteabschnitte ohne PC und Software) sorgt die ABC-Technik mit Digital plus by LENZ. Die Rangierbereiche Hafen und Auroramühle werden individuell von Hand befahren.
Ja und so hat sich die alte Konstellation von HAFEN und STEHLE nach der Erweiterung geändert.
Die Premiere von "HAFEN-STEHLE" auf der EUROSPOOR 2013:
Die EUROSPOOR ist neben der ONTRAXS eine der bedeutendsten Messen/Ausstellungen für Modellbahnen in den Niederlanden und findet jeweils Ende Oktober in der Jaarbeurs in Utrecht (NL) statt.
Unsere rundum begehbare Anlage kam hier also zum ersten mal an die Öffentlichkeit. Da die Anlage zuvor in unseren Räumen nicht als Ganzes aufgestellt und getestet werden konnte, wurde sie jungfräulich in Halle 11 aufgebaut. Dem entsprechend war die
Aufregung und Spannung groß, ob dieses Unternehmen Erfolg haben würde. Wie man sehen konnte, ist es nach anfänglich auftretenden Schwierigkeiten aber geglückt und wir können heute von einer erfolgreichen Ausstellung sprechen.
Für die Bilderschau (153 Bilder) benötigen Sie mindestens 15 Minuten. Bei langsamer Übetragung .... naja halt länger. Zum Starten der Bilderschau einfach das Bild anklicken!
To start the picture show - click on the small image, please.